SELKER PARTNER wünscht ein frohes neues Jahr 2025!
Das Team von SELKER PARTNER wünscht einen guten Start in das neue Jahr.
Das Team von SELKER PARTNER wünscht einen guten Start in das neue Jahr.
Die Anzahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen (Regelinsolvenzen) in Deutschland ist nach vorl. Angaben des Statischen Bundesamtes (DESTATIS) im August 2024 um mehr als 10% des Vorjahresmonats gestiegen. Im 1. Halbjahr 2024 stiegen die Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr sogar um rd. 24 % an. Mit Ausnahme des Monats Juni 2024 stiegen die Verfahren im zweistelligen Prozentbereich…
Ab 2025 wird die Ausstellung von elektronischen Rechnungen bei Umsätzen zwischen zwei inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) verpflichtend (§ 14 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 UStG). Da eine elektronische Rechnung ein strukturiertes elektronisches Format aufweisen und eine Extraktion der erforderlichen Rechnungsangaben ermöglichen muss, reicht eine als PDF gescannte Papierrechnung dafür nicht aus. In Deutschland sind alle inländischen Unternehmen ab dem…
Optionen ausloten und Werkzeugkasten kennen – Von der außergerichtlichen Sanierung über die Eigenverwaltung bzw. das Schutzschirmverfahren bis hin zum Regelinsolvenzverfahren. Kennen Sie Ihre Optionen? Die deutsche Sanierungs- und Insolvenzrechtspraxis kennt diverse Möglichkeiten, um das Unternehmen und Arbeitsplätze am Markt zu erhalten. Lernen Sie diese Optionen kennen. Eine ersten groben Überblick finden Sie hier. Sollten Sie…
Lernen Sie die verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen kennen! Das Insolvenz- und Sanierungsrecht hält eine Reihe von zielführenden Werkzeugen bereit, um sich in Krisenzeiten besser aufzustellen. Allerdings sind diese „Sanierungs-Werkzeuge“ allzu oft nicht bekannt. So ist es z.B. möglich, sich auch außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu sanieren. Dafür hat der Gesetzgeber ein neues Verfahren initiiert, welches…
Insolvenzverfahren am 01.12.2023 eröffnet // Betrieb eingestellt Ihr Team von SELKER PARTNER.
Im Fall der Anfechtung gem. § 135 Abs. 1 Nr.2 InsO greift das Kleinbeteiligtenprivileg ein, wenn seine Voraussetzungen im letzten Jahr vor Insolvenzantragstellung vorlagen (vgl. BGH, Urteil vom 20.04.2023 – IX ZR 44/22) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Entscheidung aus April 2023 wie folgt klargestellt: Für das Kleinbeteiligtenprivileg im Fall der Anfechtung der Rückzahlung…
Energiepreispauschale – kurz: EPP – und keine Ende in Sicht. In § 122 Satz 2 EStG i.V.m. §§ 112 Abs. 2 EStG wurde am 20.Dez. 2022 nachträglich gesetzlich geregelt, dass die EPP in Höhe von 300,00 € unpfändbar ist; jedoch entfaltet diese Regelung keine Rückwirkung. Denn Art. 43 des Jahressteuergesetzes besagt, dass die Regelung zum…
Das neue „Sanierungs- und Krisenfolgenabmilderungsgesetz“ (SanInsKG) ist am 09. November 2022 in Kraft getreten und gilt bis zum 31.12.2023. Kern des Gesetzes ist das Absenken des Prognosezeitraumes im Rahmen der Überschuldung von zuvor zwölf auf nun noch vier Monate. So soll Unternehmen mehr Zeit verschafft werden, auf die mehrdimensionalen Krisen zu reagieren. Zudem wurde u.a….
– Automobilbranche und Energiesektor vor allem betroffen – Eine aktuelle Studie des Beratungshauses Roland Berger (Quelle: https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/Restrukturierungsstudie-2022-Krisenstimmung-in-Deutschland.html; abgerufen am 28.09.2022, um 15.44 Uhr) aus 2022 belegt wie folgt: In der Automobilbranche wird mit 29% der höchste Bedarf an Restrukturierung erwartet. Dicht dahinter folgt der Energiesektor mit einer Erwartung von 20%. Aber auch der Einzelhandel mit…