info@selker-partner.de
LinkedIn
Xing
Gläubigerinformationssystem
  • Kompetenzfelder
    • Insolvenzverwaltung
    • Restrukturierung/Sanierung
    • Rechtsberatung
    • Compliance
  • Ansprechpartner
    • Michael Selker
    • Marc Selker
    • Alena Pecher
    • Team
  • Aktuelles
  • Standorte
    • Osnabrück
    • Bremen
    • Bielefeld
    • Münster
  • Kontakt
  • Über uns
    • Historie
    • Referenzen
    • Qualität
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Unternehmensmitteilungen
    • Downloads
    • Gläubigerinformationssystem
  • Karriere

Kategorie: Aktuelles

Startseite Archiv nach Kategorie "Aktuelles" (Seite 5)

EuGH-Urteil aus 2018: Die Sanierungsklausel im deutschen Steuerrecht ist europarechtskonform!

Juli 4, 2018Selker

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Sanierungsklausel im deutschen Steuerrecht nicht gegen das europäische Beihilferecht verstößt. Durch das Urteil des EuGH (Az. C-203/16 P, C-208/16 P, C-209/16 P, C-219/16 P) wird die Sanierung und Restrukturierung deutscher Unternehmen deutlich erleichtert. Denn so können Investoren nach dem Kauf eines angeschlagenen Unternehmens ihre steuerlichen Verlustvorträge gegenüber dem…

Geschäftsführer leben in der Krise gefährlich – Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz vermeiden

Juni 1, 2018Selker

Wenn eine GmbH finanziell in Schieflage kommt, ist man als GmbH-Geschäftsführer nicht zu beneiden. Nicht nur, weil der Kampf um das Überleben des Unternehmens extremen Stress bedeutet. Für Geschäftsführer ist die Situation auch juristisch riskant. Neben dem Tagesgeschäft muss ein Geschäftsführer stets die steuerlichen und insolvenzrechtlichen Vorschriften im Blick haben. Da die Geschäftsführung der direkte…

Erhebliche Verschärfung der Haftung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

November 8, 2017Selker

Der Bundesgerichtshof hat im Januar 2017 entschieden, dass Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei Mandanten in der Krise erheblich schärfer haften als zuvor (vgl. BGH, Urt. v. 26.01.2017 – IX ZR 285/14, DStR 2017, 942). So droht – auch ohne konkrete Beauftragung zur Prüfung einer etwaigen Insolvenzreife (!) – u.a. Beihilfe zur Insolvenzverschleppung. Daneben kommen zivilrechtliche Haftungsansprüche und ggf. berufsrechtliche…

Erben in der Insolvenz: Erbschaftsteuer ist als Masseverbindlichkeit zu qualifizieren – Update: BFH hat entschieden

August 20, 2017Selker

Bei der Erbschaftsteuer handelt es sich um keine sog. Masseverbindlichkeit, sondern um eine bloße Insolvenzforderung i.S.v. § 38 InsO. Ein gegenüber dem Insolvenzverwalter erlassener Erbschaftsteuerbescheid ist daher unwirksam. Das entschied das Finanzgericht (FG) Düsseldorf am 18.03.2015 (Az. 4 K 3087/14 Erb). Das FG Niedersachen (3 K 436/12) beurteilte dies zuvor am 12.07.2013 anders: Ist dem Schuldner während des Insolvenzverfahrens eine Erbschaft…

Reform des Insolvenzanfechtungsrechts seit April 2017 in Kraft

April 21, 2017Selker

Am 05.04.2017 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz in Kraft getreten (BGBl. I 2017 S. 654). Durch die Gesetzesreform soll u.a. die insolvenzrechtliche Anfechtung modifiziert werden. Es war insbesondere eine Entschärfung des Insolvenzanfechtungsrechts für die Insolvenzgläubiger angedacht und dies v.a. seitens diverser Wirtschaftsverbände angestrebt worden. Im Bereich…

BFH kippt Sanierungserlass

März 13, 2017Selker

Der Bundesfinanzhof hat in einer Grundsatzentscheidung aus November 2016 (vgl. Bundesfinanzhof, Beschl. v. 28.11.2016, Az. GrS 1/15) den seit 2003 geltenden „Sanierungserlass“ des Bundesfinanzministeriums gekippt. Der Sanierungserlass besagte, dass Sanierungsgewinne von der Ertragsteuer befreit werden können. Dies sieht der BFH nun aber anders: Wenn Gläubiger einem Unternehmen Schulden erlassen, erhöht sich damit automatisch deren Betriebsvermögen – und das sei grundsätzlich besteuerbar, urteilte der…

Neues Gesetzesvorhaben: EU-Restrukturierungs-Richtlinie zur Unternehmenssanierung

Januar 26, 2017Thomas Hormann

Seit dem 22.11.2016 liegt der lang erwartete Entwurf einer Restrukturierungs-Richtlinie vor. Der Entwurf soll den Restrukturierungsansatz weiter stärken. Dazu dient ein vorinsolvenzlicher Restrukturierungsrahmen, der einen sog. Restrukturierungsplan in den Mittelpunkt rückt. Auf Basis des Restrukturierungsplanes soll die Finanzstruktur des Unternehmens umgestaltet werden. Vorgesehen ist ferner, dass die Restschuldbefreiung v.a. für Einzelunternehmer auf drei Jahre verkürzt wird….

Über­wei­sung Miete am dritten Werktag genügt laut BGH

Januar 3, 2017Thomas Hormann

Wer die Miete am dritten Werktag des Monats überweist, hat rechtzeitig gezahlt. Es kommt nicht darauf an, wann das Geld tatsächlich auf dem Vermieterkonto gutgeschrieben wird. Anderslautende Klauseln sind unwirksam, entschied der BGH. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit kürzlich veröffentlichem Urteil entschieden, dass es für die Rechtzeitigkeit der Mietzahlung genügt, wenn der Mieter seiner Bank den…

Insolvenzbarometer 2016 – die aktuellen Zahlen

Dezember 28, 2016Selker

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 123.800 Insolvenzfälle registriert. Das sind 3% weniger als im Jahre 2015 (127.570 Fälle). Der Rückgang schwächt sich aber ab – nach der deutlichen Positiventwicklung in den beiden Vorjahren (2015: -5,5%; 2014: -4,6%). Gestiegen sind allerdings die durch…

BFH-Rechtsprechung: Organschaft in der Insolvenz – keine Organschaft zwischen Schwestergesellschaften

Dezember 16, 2016Thomas Hormann

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat wie folgt entschieden: Zwischen Schwestergesellschaften besteht auch unter Berücksichtigung des Unionsrechts keine Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG. Die Organschaft entfällt spätestens mit der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt für die Organgesellschaft. Der Grundsatz von Treu und Glauben wie auch der Grundsatz des Vertrauensschutzes stehen einer…

Beitragsnavigation

< 1 2 3 4 5

Neueste Beiträge

  • Mehr Insolvenzen in 2025 erwartet // Sanierungschancen kennen
  • Mehr Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr
  • Die E-Rechnung kommt ab 2025
  • Sanieren unter Insolvenzschutz I Werkzeugkasten kennen
  • Zukunft gestalten – Krise meistern

Neueste Kommentare

    Archive

    • Dezember 2024
    • November 2024
    • August 2024
    • März 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • September 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Januar 2019
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • August 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Gesetzesvorhaben
    • Gesetzgebung
    • Rechtssprechung
    • Uncategorized
    • Unternehmensmitteilungen

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Kontakt

    • Niederlassung Osnabrück
    • Niederlassung Bremen
    • Niederlassung Bielefeld
    • Niederlassung Münster
    info@selker-partner.de

    Kompetenzfelder

    • Insolvenzverwaltung
    • Restrukturierung/Sanierung
    • Rechtsberatung
    • Compliance

    Weiteres

    • Gläubigerinformationssystem
    • Unternehmensmitteilungen
    • Downloads
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    LinkedIn
    Xing
    Copyright © 2023 SELKER PARTNER. Alle Rechte vorbehalten.